Die Seiten 82–92 aus dem Buch „Lebenswelten sind Bildungswelten“ von Ulrich Deinet (2012) behandeln zentrale Aspekte der Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit, insbesondere i... [mehr]
Andreas Deinet beschäftigt sich in seinem Werk von 2012 mit der Erforschung von Bildungsprozessen, insbesondere im Kontext der Sozialen Arbeit und der Pädagogik. Er betont, dass Bildungsprozesse komplex, vielschichtig und nicht immer direkt beobachtbar sind. Deshalb plädiert Deinet für einen qualitativen, prozessorientierten Forschungsansatz. Kernpunkte seiner Aussagen zu „Wie kann man Bildungsprozesse erforschen?“ sind: 1. **Subjektorientierung:** Bildungsprozesse sind individuell und subjektiv. Forschende sollten die Perspektiven der Beteiligten ernst nehmen und deren Erfahrungen in den Mittelpunkt stellen. 2. **Prozessorientierung:** Bildungsprozesse verlaufen nicht linear, sondern sind dynamisch und von Brüchen, Umwegen und Rückschritten geprägt. Forschungsmethoden müssen diese Prozesshaftigkeit abbilden können. 3. **Methodenvielfalt:** Deinet empfiehlt qualitative Methoden wie Interviews, teilnehmende Beobachtung oder Gruppendiskussionen, um Bildungsprozesse in ihrer Komplexität zu erfassen. 4. **Reflexivität:** Forschende sollten sich ihrer eigenen Rolle und Einflussnahme im Forschungsprozess bewusst sein und diese reflektieren. 5. **Praxisnähe:** Die Forschung sollte eng an der Praxis orientiert sein und die Lebenswelt der Beteiligten berücksichtigen. Zusammengefasst: Deinet sieht die Erforschung von Bildungsprozessen als eine Aufgabe, die Offenheit, Flexibilität und eine starke Orientierung an den subjektiven Erfahrungen der Lernenden erfordert. Qualitative, prozessorientierte und reflexive Ansätze sind dabei zentral. Quelle: Deinet, A. (2012). Bildungsprozesse erforschen – Herausforderungen und Perspektiven. In: Deinet, A. & Sturzenhecker, B. (Hrsg.): Methoden der Bildungsforschung im Dialog. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Die Seiten 82–92 aus dem Buch „Lebenswelten sind Bildungswelten“ von Ulrich Deinet (2012) behandeln zentrale Aspekte der Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit, insbesondere i... [mehr]
Hermeneutik ist die Kunst und Wissenschaft der Interpretation von Texten, insbesondere in den Geisteswissenschaften. In der geisteswissenschaftlichen Pädagogik wird Hermeneutik als zentraler fors... [mehr]