Der Chemie-Stoff für den MedAT (Medizinische Aufnahmeprüfung in Österreich) umfasst in der Regel die folgenden Themenbereiche: 1. **Allgemeine Chemie:** - Atombau und Periodensystem - Chemische Bindungen (Ionenbindung, kovalente Bindung, Metallbindung) - Stöchiometrie (Molekülmassen, Mol, Konzentrationen) - Chemische Reaktionen und Gleichgewichte - Säuren und Basen, pH-Wert - Redoxreaktionen 2. **Anorganische Chemie:** - Eigenschaften und Reaktionen der Hauptgruppenelemente - Übergangsmetalle und ihre Verbindungen - Komplexchemie 3. **Organische Chemie:** - Kohlenwasserstoffe (Alkane, Alkene, Alkine) - Funktionelle Gruppen (Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Ester, Amine) - Isomerie (Strukturisomerie, Stereoisomerie) - Reaktionsmechanismen (Substitution, Addition, Eliminierung) 4. **Physikalische Chemie:** - Thermodynamik (Energie, Enthalpie, Entropie) - Kinetik (Reaktionsgeschwindigkeit, Katalyse) - Elektrochemie (Galvanische Zellen, Elektrolyse) Diese Themenbereiche sind in den offiziellen Vorbereitungsunterlagen und Übungsbüchern für den MedAT detailliert beschrieben. Es ist ratsam, sich an diesen Materialien zu orientieren und gegebenenfalls an Vorbereitungskursen teilzunehmen, um sich optimal auf die Prüfung vorzubereiten. Weitere Informationen und spezifische Lernmaterialien können auf der offiziellen MedAT-Website gefunden werden: [MedAT](https://www.medizinstudieren.at/).