Carl Zeiss, Ernst Abbe und Otto Schott haben maßgeblich zur Entwicklung der Universität Jena und der optischen Wissenschaften beigetragen. Carl Zeiss gründete 1846 die Carl Zeiss AG, die sich auf die Herstellung von optischen Geräten spezialisierte. Ernst Abbe, ein Physiker und Optiker, trat 1866 in die Firma ein und entwickelte zusammen mit Zeiss innovative optische Instrumente und die Theorie der Optik. Abbe war auch ein bedeutender Förderer der Wissenschaft und setzte sich für die Verbesserung der Lehre an der Universität Jena ein. Otto Schott, ein Chemiker, arbeitete eng mit Zeiss und Abbe zusammen und entwickelte spezielle Gläser, die für die Herstellung von hochwertigen optischen Linsen unerlässlich waren. Seine Arbeiten führten zur Gründung der Schott AG, die sich auf die Glasherstellung spezialisierte. Zusammen trugen sie zur Etablierung Jenas als Zentrum für optische Forschung und Entwicklung bei und förderten die wissenschaftliche Ausbildung an der Universität, was zu einem bedeutenden Anstieg der Reputation der Institution führte.