Welche BWL-Themen werden in der 12. Klasse der Fachoberschule in NRW in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung behandelt?

Antwort

In der Fachoberschule (FOS) 12 in Nordrhein-Westfalen (NRW) mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung werden verschiedene Themen aus der Betriebswirtschaftslehre (BWL) behandelt. Hier sind einige zentrale Themen mit ausführlicher Beschreibung und Erklärung: 1. **Betriebswirtschaftliche Grundlagen:** - **Betrieb und Unternehmen:** Unterscheidung zwischen Betrieben (produktionsorientiert) und Unternehmen (wirtschaftlich orientiert). Erklärung der verschiedenen Unternehmensformen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften). - **Wirtschaftskreislauf:** Darstellung des einfachen und erweiterten Wirtschaftskreislaufs, der die Beziehungen zwischen Haushalten, Unternehmen, Staat und Ausland beschreibt. 2. **Rechnungswesen:** - **Finanzbuchhaltung:** Grundlagen der doppelten Buchführung, Bilanzierung, Gewinn- und Verlustrechnung. Bedeutung der Buchführung für die Unternehmenssteuerung. - **Kosten- und Leistungsrechnung:** Unterscheidung zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern. Kalkulation von Selbstkosten und Verkaufspreisen. 3. **Marketing:** - **Marketing-Mix:** Die 4 Ps (Product, Price, Place, Promotion) und deren Bedeutung für die Marktstrategie eines Unternehmens. - **Marktforschung:** Methoden der Marktforschung (Primär- und Sekundärforschung), Analyse von Marktpotenzialen und Kundenbedürfnissen. 4. **Personalwirtschaft:** - **Personalplanung:** Ermittlung des Personalbedarfs, Personalbeschaffung und -auswahl. - **Personalentwicklung:** Maßnahmen zur Weiterbildung und Förderung von Mitarbeitern, Motivationstheorien und Anreizsysteme. 5. **Investition und Finanzierung:** - **Investitionsrechnung:** Verfahren zur Bewertung von Investitionsprojekten (z.B. Kapitalwertmethode, Amortisationsrechnung). - **Finanzierungsarten:** Unterscheidung zwischen Eigen- und Fremdfinanzierung, Finanzierungsquellen und -instrumente. 6. **Unternehmensführung:** - **Managementprozesse:** Planung, Organisation, Führung und Kontrolle als zentrale Aufgaben des Managements. - **Strategisches Management:** Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien, SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken). 7. **Rechtliche Grundlagen:** - **Handelsrecht:** Grundlagen des Handelsgesetzbuches (HGB), Rechte und Pflichten von Kaufleuten. - **Arbeitsrecht:** Arbeitsverträge, Kündigungsschutz, Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer. Diese Themen bieten eine umfassende Grundlage für das Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge und bereiten auf weiterführende Studien oder berufliche Tätigkeiten im Bereich Wirtschaft und Verwaltung vor.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Fächer sind für Bankkauffrauen wichtig?

Für den Beruf der Bankkauffrau sind mehrere Fächer besonders wichtig: 1. **Mathematik**: Grundlegende Kenntnisse in Mathematik sind entscheidend, um mit Zahlen, Zinsen und Finanzberechnunge... [mehr]

Was sollte man als Finanzmanager studieren?

Als Finanzmanager ist es empfehlenswert, ein Studium in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft, Rechnungswesen oder Volkswirtschaftslehre zu absolvieren. Diese Studiengänge verm... [mehr]