Die BNE-Zertifizierung (Bildung für nachhaltige Entwicklung) in Rheinland-Pfalz erfolgt durch ein strukturiertes Verfahren, das von der Landesregierung und verschiedenen Partnern unterstützt wird. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Information und Beratung**: Interessierte Bildungseinrichtungen oder -projekte informieren sich über die Anforderungen und den Ablauf der BNE-Zertifizierung. Beratung kann durch das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz oder andere zuständige Stellen erfolgen. 2. **Selbstevaluation**: Die Einrichtung führt eine Selbstevaluation durch, um zu prüfen, inwieweit die eigenen Bildungsangebote den Kriterien der BNE entsprechen. Diese Kriterien umfassen Aspekte wie Partizipation, Interdisziplinarität, Zukunftsorientierung und Globalität. 3. **Antragstellung**: Nach der Selbstevaluation wird ein Antrag auf Zertifizierung gestellt. Dieser Antrag muss detaillierte Informationen über die Bildungsangebote und deren Umsetzung der BNE-Prinzipien enthalten. 4. **Prüfung und Begutachtung**: Der Antrag wird von einer Fachjury geprüft. Diese Jury besteht aus Experten im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gegebenenfalls erfolgt eine Vor-Ort-Begutachtung, um die Umsetzung der BNE-Prinzipien in der Praxis zu überprüfen. 5. **Zertifizierung**: Wenn die Einrichtung die Anforderungen erfüllt, wird die BNE-Zertifizierung verliehen. Diese Zertifizierung ist in der Regel zeitlich befristet und muss nach einer bestimmten Zeit erneuert werden. 6. **Weiterentwicklung und Evaluation**: Nach der Zertifizierung wird erwartet, dass die Einrichtung kontinuierlich an der Weiterentwicklung ihrer BNE-Angebote arbeitet und regelmäßig Evaluationsberichte einreicht. Weitere Informationen und spezifische Details zum Verfahren findest du auf der offiziellen Webseite des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz: [Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz](https://pl.rlp.de).