Problem-Based Learning (PBL) ist eine Lehrmethode, die auf der Lösung von realen Problemen basiert. Dabei arbeiten Lernende in Gruppen an komplexen, oft interdisziplinären Fragestellungen, d... [mehr]
Die beste Einführung für eine Schulung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das Thema der Schulung, das Publikum und die Ziele der Schulung. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Begrüßung und Vorstellung**: Beginne mit einer kurzen Begrüßung und stelle dich selbst vor. Gib den Teilnehmern einen Überblick über deine Qualifikationen und Erfahrungen, um Vertrauen aufzubauen. 2. **Ziele und Erwartungen**: Erkläre die Ziele der Schulung und was die Teilnehmer am Ende gelernt haben sollen. Dies hilft, die Erwartungen zu setzen und den Fokus zu klären. 3. **Agenda und Struktur**: Gib einen Überblick über die Agenda und den Ablauf der Schulung. Dies hilft den Teilnehmern, sich auf das Kommende vorzubereiten und ihre Zeit besser zu planen. 4. **Eisbrecher oder Aufwärmübungen**: Verwende Eisbrecher oder kurze Aufwärmübungen, um die Teilnehmer zu aktivieren und eine angenehme Lernatmosphäre zu schaffen. 5. **Relevanz und Nutzen**: Erkläre, warum das Thema der Schulung wichtig ist und wie es den Teilnehmern in ihrem beruflichen oder persönlichen Leben nützen kann. 6. **Interaktive Elemente**: Plane interaktive Elemente wie Fragen, Diskussionen oder kleine Gruppenarbeiten ein, um die Teilnehmer von Anfang an einzubeziehen. 7. **Technische Hinweise**: Falls die Schulung online stattfindet, gib technische Hinweise zur Nutzung der Plattform und erkläre, wie Fragen gestellt oder technische Probleme gelöst werden können. Ein Beispiel für eine Einführung könnte so aussehen: "Herzlich willkommen zu unserer Schulung über [Thema]. Mein Name ist [Dein Name], und ich freue mich, euch heute durch dieses wichtige Thema zu führen. In den nächsten [Zeitdauer] werden wir uns intensiv mit [Thema] beschäftigen. Unser Ziel ist es, dass ihr am Ende der Schulung [konkrete Lernziele]. Hier ist ein kurzer Überblick über unsere Agenda für heute: [Agenda]. Bevor wir starten, möchte ich eine kurze Aufwärmübung machen, um uns alle ein wenig besser kennenzulernen. [Eisbrecher]." Dieser Ansatz hilft, eine klare Struktur zu schaffen und die Teilnehmer von Anfang an zu engagieren.
Problem-Based Learning (PBL) ist eine Lehrmethode, die auf der Lösung von realen Problemen basiert. Dabei arbeiten Lernende in Gruppen an komplexen, oft interdisziplinären Fragestellungen, d... [mehr]