Eine mögliche Gliederung für die Bachelorarbeit zum Thema "Berufswahl der Generation Z - Attraktivität des öffentlichen Dienstes im Vergleich zur Privatwirtschaft" könnte wie folgt aussehen: 1. **Einleitung** - 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas - 1.2 Zielsetzung der Arbeit - 1.3 Forschungsfragen - 1.4 Methodik und Aufbau der Arbeit 2. **Theoretische Grundlagen** - 2.1 Definition der Generation Z - 2.2 Merkmale und Werte der Generation Z - 2.3 Berufswahlprozesse und -faktoren 3. **Der öffentliche Dienst** - 3.1 Struktur und Aufgaben des öffentlichen Dienstes - 3.2 Vorzüge und Herausforderungen im öffentlichen Dienst - 3.3 Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten 4. **Die Privatwirtschaft** - 4.1 Struktur und Aufgaben der Privatwirtschaft - 4.2 Vorzüge und Herausforderungen in der Privatwirtschaft - 4.3 Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten 5. **Vergleich der Attraktivität** - 5.1 Kriterien der Berufswahl für die Generation Z - 5.2 Wahrnehmung des öffentlichen Dienstes vs. Privatwirtschaft - 5.3 Umfrageergebnisse und empirische Daten 6. **Diskussion** - 6.1 Interpretation der Ergebnisse - 6.2 Implikationen für den öffentlichen Dienst und die Privatwirtschaft - 6.3 Empfehlungen für die Ansprache der Generation Z 7. **Fazit** - 7.1 Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse - 7.2 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen 8. **Literaturverzeichnis** 9. **Anhang** - 9.1 Fragebögen/Interviewleitfäden - 9.2 Zusätzliche Daten und Statistiken Diese Gliederung bietet einen strukturierten Ansatz zur Untersuchung der Berufswahl der Generation Z und der Attraktivität des öffentlichen Dienstes im Vergleich zur Privatwirtschaft.