Im Thüringer Lehrplan für das Fach Wirtschaftslehre/Recht ist die Berufsorientierung ein wichtiger Bestandteil. Sie wird durch verschiedene Elemente integriert, die darauf abzielen, Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. Dazu gehören: 1. **Praxisnahe Inhalte**: Der Lehrplan fördert die Vermittlung von wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen, die für verschiedene Berufe relevant sind. Dies umfasst Themen wie Unternehmensgründung, Arbeitsrecht und wirtschaftliche Zusammenhänge. 2. **Projekte und Praktika**: Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an Projekten teilzunehmen oder Praktika zu absolvieren, um praktische Erfahrungen zu sammeln und Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten. 3. **Berufsorientierende Maßnahmen**: Der Lehrplan sieht auch die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen vor, um den Schülern direkte Kontakte zur Berufswelt zu ermöglichen. Dies kann durch Betriebsbesichtigungen, Informationsveranstaltungen oder Workshops geschehen. 4. **Kompetenzentwicklung**: Die Förderung von Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeiten ist ebenfalls ein zentraler Aspekt, der für die spätere Berufswelt von Bedeutung ist. Insgesamt zielt die Berufsorientierung im Fach Wirtschaftslehre/Recht darauf ab, den Schülern ein umfassendes Verständnis für wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge zu vermitteln und sie auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.