Beliebte Themen für die mündliche Bachelorprüfung in der Germanistik, insbesondere im Teilbereich der neueren deutschen Literaturwissenschaft, können variieren, aber einige häufig gewählte Themen sind: 1. **Literarische Epochen und ihre Merkmale**: Zum Beispiel die Romantik, der Realismus, die Moderne oder die Postmoderne. 2. **Analyse und Interpretation von Schlüsselwerken**: Werke von Autoren wie Goethe, Schiller, Kafka, Thomas Mann oder Günter Grass. 3. **Literaturtheorie und -kritik**: Theorien von Autoren wie Roland Barthes, Michel Foucault oder Hans Robert Jauß. 4. **Themen und Motive in der Literatur**: Zum Beispiel das Motiv des Doppelgängers, die Darstellung des Krieges oder die Rolle der Frau in der Literatur. 5. **Intermedialität und Literatur**: Die Beziehung zwischen Literatur und anderen Medien wie Film, Theater oder digitale Medien. 6. **Literatur und Gesellschaft**: Die Wechselwirkungen zwischen literarischen Texten und gesellschaftlichen Entwicklungen, wie zum Beispiel die Literatur der Weimarer Republik oder die Literatur im Nationalsozialismus. 7. **Autorenstudien**: Detaillierte Untersuchungen zu einzelnen Autoren und ihrem Werk, wie etwa Heinrich Heine, Ingeborg Bachmann oder Christa Wolf. Es ist ratsam, sich mit dem Prüfer oder der Prüferin abzusprechen, um ein Thema zu wählen, das sowohl den eigenen Interessen als auch den Anforderungen des Studiengangs entspricht.