1. **Offenes Gespräch führen:** Höre ihm aufmerksam zu, nimm seine Ängste ernst und signalisiere Verständnis, ohne zu urteilen. 2. **Kleine Ziele setzen:** Hilf ihm, den Schu... [mehr]
Eine herausfordernde Situation in der stationären Hilfe könnte beispielsweise der Umgang mit einem Kind sein, das aufgrund traumatischer Erlebnisse starkes aggressives Verhalten zeigt. Eine Kindheitspädagogin könnte diese Situation erfolgreich gemeistert haben, indem sie eine vertrauensvolle Beziehung zu dem Kind aufgebaut hat, konsequent und einfühlsam Grenzen gesetzt hat und gleichzeitig therapeutische Unterstützung organisiert hat. Die Motivation, durchzuhalten, könnte aus dem tiefen Wunsch kommen, dem Kind zu helfen und seine Lebensqualität zu verbessern. Oftmals motiviert auch die positive Entwicklung des Kindes und die kleinen Fortschritte, die im Laufe der Zeit sichtbar werden. Die Unterstützung durch ein engagiertes Team und regelmäßige Supervision können ebenfalls wichtige Faktoren sein, die dabei helfen, in herausfordernden Situationen durchzuhalten.
1. **Offenes Gespräch führen:** Höre ihm aufmerksam zu, nimm seine Ängste ernst und signalisiere Verständnis, ohne zu urteilen. 2. **Kleine Ziele setzen:** Hilf ihm, den Schu... [mehr]
Das Wichtigste für Kinder im Bezug auf das Lernen für die Schule ist eine positive Einstellung zum Lernen und die Entwicklung von grundlegenden Lernkompetenzen. Dazu gehören: 1. **Neug... [mehr]
Fehlerkorrektur kann für Lernende unterschiedlich motivierend oder demotivierend wirken. Weniger demotivierend sind Methoden, die wertschätzend, unterstützend und konstruktiv sind. Hier... [mehr]