Für einen Sachbericht zu den Anschaffungen im Fach „Wertevermittlung“ für HABA „Wer bin ich?“ könnte folgende Begründung formuliert werden: 1. **Förderung von sozialen Kompetenzen**: Die Anschaffungen unterstützen die Entwicklung von sozialen Fähigkeiten, Empathie und Teamarbeit, die für die Wertevermittlung essenziell sind. 2. **Interaktive Lernmethoden**: HABA „Wer bin ich?“ bietet interaktive und spielerische Ansätze, die das Lernen von Werten und Normen ansprechender gestalten und die Motivation der Lernenden erhöhen. 3. **Vielfältige Einsatzmöglichkeiten**: Die Materialien können in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, sei es im Unterricht, in Workshops oder in Gruppenaktivitäten, was die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Wertevermittlung erhöht. 4. **Stärkung der Identitätsbildung**: Durch das Spiel wird die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und den eigenen Werten gefördert, was für die persönliche Entwicklung der Lernenden von großer Bedeutung ist. 5. **Nachhaltige Wertevermittlung**: Die Anschaffungen tragen dazu bei, Werte nachhaltig zu vermitteln, indem sie den Lernenden ermöglichen, diese in praktischen Situationen zu erleben und zu reflektieren. Diese Punkte können als Grundlage für den Sachbericht dienen und die Notwendigkeit der Anschaffungen im Kontext der Wertevermittlung verdeutlichen.