Bei der Begleitung von sehbehinderten Kindern als Schulbegleiter (SB) sind mehrere Kriterien wichtig, um eine optimale Unterstützung zu gewährleisten: 1. **Individuelle Bedürfnisse erkennen**: Jedes Kind hat unterschiedliche Sehbehinderungen und Bedürfnisse. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen des Kindes zu verstehen. 2. **Kommunikation**: Klare und verständliche Kommunikation ist entscheidend. Verwende einfache Sprache und achte darauf, dass das Kind dich gut hören und verstehen kann. 3. **Orientierungshilfen**: Biete dem Kind Orientierungshilfen an, wie z.B. akustische Signale oder taktile Markierungen, um sich in der Umgebung besser zurechtzufinden. 4. **Sicherheit**: Achte darauf, dass der Weg sicher ist. Entferne Hindernisse und informiere das Kind über mögliche Gefahren. 5. **Einbeziehung von Hilfsmitteln**: Nutze gegebenenfalls Hilfsmittel wie Lupen, Bildschirmlesegeräte oder spezielle Apps, die das Lernen und die Orientierung erleichtern. 6. **Förderung der Selbstständigkeit**: Unterstütze das Kind dabei, selbstständig zu werden, indem du es ermutigst, eigene Entscheidungen zu treffen und Probleme selbst zu lösen. 7. **Zusammenarbeit mit Lehrern und Eltern**: Halte regelmäßigen Kontakt zu Lehrern und Eltern, um Informationen auszutauschen und die Unterstützung zu koordinieren. 8. **Empathie und Geduld**: Sei empathisch und geduldig. Jedes Kind benötigt Zeit, um sich an neue Situationen anzupassen. Diese Kriterien helfen dabei, eine positive und unterstützende Lernumgebung für sehbehinderte Kinder zu schaffen.