Der Zweitspracherwerb Deutsch bei jungen Erwachsenen ist ein vielschichtiges Forschungsfeld, das sich mit dem Erwerb der deutschen Sprache als Zweitsprache (L2) nach dem Erwerb einer Erstsprache (L1)... [mehr]
Standardisierung in der Evaluation von Deutsch als Fremdsprache bezieht sich auf die einheitliche Gestaltung und Durchführung von Prüfungen und Bewertungsverfahren. Ziel ist es, faire und vergleichbare Ergebnisse zu erzielen, indem klare Kriterien und Verfahren festgelegt werden. Dies umfasst die Entwicklung standardisierter Testformate, die Verwendung einheitlicher Bewertungsmaßstäbe und die Sicherstellung, dass alle Prüflinge unter ähnlichen Bedingungen getestet werden. Standardisierte Tests ermöglichen es, die Sprachkenntnisse objektiv zu messen und die Ergebnisse über verschiedene Gruppen und Zeiträume hinweg zu vergleichen.
Der Zweitspracherwerb Deutsch bei jungen Erwachsenen ist ein vielschichtiges Forschungsfeld, das sich mit dem Erwerb der deutschen Sprache als Zweitsprache (L2) nach dem Erwerb einer Erstsprache (L1)... [mehr]