Beispiel zur Unterstützung des autonomen Handelns von Schulkindern im Bereich Beobachten, Vertrauen und Begleiten

Antwort

Ein konkretes Beispiel zur Unterstützung des autonomen Handelns von Schulkindern im Bereich Beobachten, Vertrauen und Begleiten könnte wie folgt aussehen: **Beobachten:** Ein Lehrer oder eine Lehrerin beobachtet, wie ein Kind während des Kunstunterrichts eigenständig ein Projekt plant und durchführt. Dabei wird darauf geachtet, wie das Kind Materialien auswählt, Ideen entwickelt und Probleme löst, ohne sofort einzugreifen. **Vertrauen:** Der Lehrer oder die Lehrerin zeigt Vertrauen in die Fähigkeiten des Kindes, indem er oder sie dem Kind die Freiheit gibt, eigene Entscheidungen zu treffen und kreative Lösungen zu finden. Das Kind wird ermutigt, seine eigenen Ideen umzusetzen, auch wenn sie unkonventionell sind. **Begleiten:** Während des gesamten Prozesses steht der Lehrer oder die Lehrerin dem Kind unterstützend zur Seite, ohne die Kontrolle zu übernehmen. Bei Bedarf werden Fragen gestellt, um das Kind zum Nachdenken anzuregen, oder es werden Ressourcen bereitgestellt, die das Kind anfordern könnte. Die Begleitung erfolgt also eher in Form von Anregungen und Hilfestellungen, nicht durch direkte Anweisungen. Dieses Beispiel zeigt, wie durch gezieltes Beobachten, Vertrauen und Begleiten die Autonomie und das selbstständige Handeln von Schulkindern gefördert werden können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten