Kompetenz, Selbstwertgefühl und Resilienz sind zentrale Entwicklungsziele im Kindergarten und in der Grundschule. Sie bilden die Basis für ein gesundes Selbstbild und die Fähigkeit, mit... [mehr]
Autismus ist ein komplexes Thema im Kindergarten, insbesondere in Einrichtungen mit offenem Konzept, aus mehreren Gründen: 1. **Individuelle Bedürfnisse**: Kinder mit Autismus haben oft sehr individuelle und spezifische Bedürfnisse, die sich stark voneinander unterscheiden können. Ein offenes Konzept, das auf Selbstständigkeit und freie Wahl der Aktivitäten setzt, kann es schwierig machen, diese individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen. 2. **Struktur und Routine**: Kinder mit Autismus profitieren häufig von klaren Strukturen und Routinen. Ein offenes Konzept, das weniger feste Strukturen bietet, kann für sie verwirrend und stressig sein. 3. **Soziale Interaktionen**: Autistische Kinder haben oft Schwierigkeiten mit sozialen Interaktionen und Kommunikation. In einem offenen Konzept, wo viel Interaktion und Eigeninitiative gefordert wird, können sie sich überfordert fühlen. 4. **Sensorische Empfindlichkeiten**: Viele autistische Kinder haben sensorische Empfindlichkeiten, die in einer offenen Umgebung mit vielen Reizen (Geräusche, Lichter, Bewegungen) verstärkt werden können. 5. **Individuelle Förderung**: Ein offenes Konzept kann es schwieriger machen, gezielte Fördermaßnahmen und Therapien in den Alltag zu integrieren, da die Kinder sich frei bewegen und ihre Aktivitäten selbst wählen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist es wichtig, dass das pädagogische Personal gut geschult ist und flexible Ansätze entwickelt, um die Bedürfnisse autistischer Kinder zu unterstützen.
Kompetenz, Selbstwertgefühl und Resilienz sind zentrale Entwicklungsziele im Kindergarten und in der Grundschule. Sie bilden die Basis für ein gesundes Selbstbild und die Fähigkeit, mit... [mehr]
Verbundenheit und Getrenntsein sind zentrale Themen in der Entwicklung von Kindern und stehen in engem Zusammenhang mit Resilienz – also der Fähigkeit, mit Herausforderungen und Belastungen... [mehr]
Die Schulpflicht ist eine gesetzliche Verpflichtung für Kinder und Jugendliche, eine Schule zu besuchen. In Deutschland beginnt die Schulpflicht in der Regel mit dem sechsten Lebensjahr und dauer... [mehr]
Der Basiswert pro Kind für die Kindergartenförderung ist in Deutschland nicht bundesweit einheitlich geregelt, sondern wird von den einzelnen Bundesländern festgelegt. Die Höhe des... [mehr]
**Pädagogik eines Waldkindergartens – Übersicht** **Grundprinzipien:** - Der Waldkindergarten ist eine Form des Kindergartens, bei der sich die Kinder bei nahezu jedem Wetter im Freie... [mehr]