Die Ausbildung zum Biologisch-Technischen Assistenten (BTA) ist eine schulische Ausbildung, die in der Regel an Berufsfachschulen oder speziellen Berufskollegs angeboten wird. Sie dauert in der Regel zwei Jahre und umfasst sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Laborarbeit. Inhalte der Ausbildung: - Biologie (Mikrobiologie, Genetik, Zellbiologie) - Chemie (Allgemeine und organische Chemie) - Physik - Mathematik - Labortechnik und -methoden - Dokumentation und Auswertung von Versuchsergebnissen Voraussetzungen: - Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) oder ein gleichwertiger Abschluss - Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern und praktischer Laborarbeit Berufsperspektiven: - Arbeit in Forschungseinrichtungen, Universitäten, Pharmaunternehmen, Biotechnologieunternehmen oder in der Umweltanalytik - Möglichkeit zur Weiterbildung, z.B. zum Techniker oder durch ein Studium in einem verwandten Fachbereich Weitere Informationen und spezifische Angebote können auf den Webseiten der jeweiligen Berufsfachschulen oder Berufskollegs gefunden werden.