Zentrale Aufgaben der Lehrpersonen bei der individuellen Lernbegleitung in heterogenen Lerngruppen umfassen: 1. **Diagnose und Analyse**: Lehrpersonen müssen die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Interessen und Bedürfnisse der Schüler*innen erkennen und analysieren, um gezielte Fördermaßnahmen zu entwickeln. 2. **Differenzierung**: Sie sollten den Unterricht so gestalten, dass er auf die verschiedenen Leistungsniveaus und Lernstile der Schüler*innen eingeht. Dies kann durch unterschiedliche Aufgabenstellungen, Materialien oder Lernmethoden geschehen. 3. **Individualisierte Lernziele**: Lehrpersonen sollten gemeinsam mit den Schüler*innen individuelle Lernziele festlegen, die realistisch und erreichbar sind, um die Motivation und das Engagement zu fördern. 4. **Feedback und Unterstützung**: Regelmäßiges, konstruktives Feedback ist wichtig, um den Lernfortschritt zu dokumentieren und den Schüler*innen Orientierung zu geben. Zudem sollten Lehrpersonen Unterstützung anbieten, wenn Schüler*innen Schwierigkeiten haben. 5. **Förderung von Selbstständigkeit**: Lehrpersonen sollten die Schüler*innen dazu anregen, selbstständig zu lernen und Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen. 6. **Kooperation und Kommunikation**: Eine enge Zusammenarbeit mit Eltern, anderen Lehrpersonen und Fachkräften ist wichtig, um die bestmögliche Unterstützung für die Schüler*innen zu gewährleisten. 7. **Reflexion und Anpassung**: Lehrpersonen sollten regelmäßig ihre eigenen Lehrmethoden und -strategien reflektieren und anpassen, um den sich verändernden Bedürfnissen der Lerngruppe gerecht zu werden. Diese Aufgaben tragen dazu bei, dass alle Schüler*innen in heterogenen Lerngruppen bestmöglich gefördert werden können.