Im Wirtschafts- undskunde (WiBUnter werden häufig vier Kompetenz der Handlungskompet betrachtet: Fachkompet, Methodenkompetenz,kompetenz und Selbstenz. Hier sind drei mögliche Aufgabenstellungen jeden dieser Kompetenzbereiche**1. Fachenz:** - Eräre die Funktions der Mehrwertsteuer berechne diewertsteuer für ein mit einem Nettopreis 100 Euro. Analysiere die von Inflation auf diekraft der Verbraucher undelle eine kurze Präsent dazu. - Vergle verschiedene Unternehmensformen (.B. GmbH AG, Einzelunternehmen und erläutere die- und Nachteile jeder Form**2. Methodenenz:** -le einen Businessplan ein fiktives-up-Unternehmen undäsentiere diesen der. - Füh eine SWOT-AnalyseStärken, Schw, Chancen, Risiken für ein bestehendes Unternehmen und diskutiere die Ergebnisse. - Rechiere aktuelle Wirtschaftsnachrichten und erstelle eine Zusammenfassung der Ereignisse der letzten Woche. **3. Sozialkompetenz:** -ite in einer Gruppe, um ein Projekt zur Förderung nachhaltigen Wirtschaftens in Schule zu entwickeln und umzusetzen. - Simuliere eine Verhandlungituation zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und übe dabei verschiedene Verhandlungstechniken. - Organisiere und moderiere eine Diskussionsrunde zu aktuellen wirtschaftlichen Thema, bei der alle Teilnehmer zu Wort kommen. **4 Selbstkompetenz:** - Reflektiere deine eigenen Stärken undächen im Bereich der wirtschaftlichen Bildung und erstelle einen persönlichen Entwicklungsplan. Setze dir ein finanzielles Ziel (z.B. Sparen für größere Anschaffung) und plane die Schritte, die notwendig sind, um dieses zu erreichen. - Führe ein Tagebuch über deine Lernfortritte im WiB-Unterricht und analysiere regelmäßig, welche Methoden dir am helfen, den Stoff zu verstehen. Diese Aufgabenstellungen sollen dazu beitragen, verschiedenen Aspekte der Handlungskompetenz im Kontext des WiB-Unterrichts fördern und zu entwickeln.