Die Aufgaben bei der Ausbildung können je nach Rolle und Institution variieren. Hier ist eine allgemeine Übersicht: 1. **Ausbilder-Kollegen:** - Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten. - Betreuung und Unterstützung der Auszubildenden im Arbeitsalltag. - Durchführung von Schulungen und Workshops. - Beurteilung der Leistungen der Auszubildenden. - Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung. 2. **Ausbildungsbeauftragter:** - Koordination und Organisation der gesamten Ausbildung im Unternehmen. - Erstellung und Überwachung von Ausbildungsplänen. - Ansprechpartner für Auszubildende und Ausbilder. - Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher und betrieblicher Vorgaben. - Zusammenarbeit mit Berufsschulen und anderen Bildungseinrichtungen. 3. **Führungskräfte:** - Strategische Planung und Integration der Ausbildung in die Unternehmensziele. - Unterstützung und Förderung der beruflichen Entwicklung der Auszubildenden. - Sicherstellung der Qualität der Ausbildung. - Motivation und Führung der Ausbilder und Auszubildenden. - Budgetplanung und Ressourcenmanagement für die Ausbildung. 4. **Arbeitsagentur:** - Beratung von Unternehmen und Auszubildenden zu Ausbildungsfragen. - Vermittlung von Ausbildungsplätzen. - Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden. - Durchführung von Berufsorientierungsmaßnahmen. - Bereitstellung von Fördermitteln und Unterstützung bei der Integration von benachteiligten Jugendlichen. 5. **Fachverbände:** - Entwicklung und Aktualisierung von Ausbildungsordnungen und -richtlinien. - Organisation von Prüfungen und Zertifizierungen. - Bereitstellung von Weiterbildungsangeboten für Ausbilder und Auszubildende. - Vertretung der Interessen der Branche in bildungspolitischen Fragen. - Förderung des Austauschs und der Vernetzung zwischen Ausbildungsbetrieben. Diese Aufgaben können je nach spezifischer Situation und Branche variieren, aber sie bieten einen allgemeinen Überblick über die typischen Verantwortlichkeiten in der Ausbildung.