Eine Redeanalyse im Deutschunterricht der zehnten Klasse kann in mehrere strukturierte Abschnitte unterteilt werden. Hier ist ein möglicher Aufbau: 1. **Einleitung** - Vorstellung des Redners (Name, Hintergrund, Anlass der Rede) - Kurze Zusammenfassung des Themas und der zentralen Botschaft der Rede - Ziel der Analyse (z.B. Wirkung der Rede, rhetorische Mittel) 2. **Inhaltsanalyse** - Hauptthesen und Argumente der Rede - Struktur der Rede (Einleitung, Hauptteil, Schluss) - Wichtige Beispiele oder Anekdoten, die der Redner verwendet 3. **Sprachliche Mittel** - Analyse der verwendeten rhetorischen Mittel (z.B. Metaphern, Anaphern, Rhetorische Fragen) - Stilmittel und deren Wirkung auf die Zuhörer - Wortwahl und Satzbau (z.B. einfache vs. komplexe Sätze) 4. **Wirkung auf das Publikum** - Emotionale Ansprache (z.B. Appelle, persönliche Ansprache) - Reaktionen des Publikums (z.B. Applaus, Zwischenrufe) - Überzeugungskraft der Argumente 5. **Schlussfolgerung** - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse - Bewertung der Rede (z.B. gelungen oder weniger gelungen) - Persönliche Meinung zur Rede und deren Relevanz Dieser Aufbau hilft, die Rede systematisch zu analysieren und die verschiedenen Aspekte klar herauszuarbeiten.