**Erörterung: Handyverbot in der Schule – Ja oder Nein?** Das Thema „Handyverbot in der Schule“ wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Während einige ein generelles Verbo... [mehr]
Ja, der Aufbau einer linearen Erörterung mit Gegenargumenten folgt in der Regel einem klaren Schema. Hier ist eine Übersicht: 1. **Einleitung**: - Einführung in das Thema. - Darstellung der Fragestellung oder These. - Kurze Vorschau auf die Argumente. 2. **Hauptteil**: - **Argument 1**: Präsentation des ersten Pro-Arguments. - **Gegenargument 1**: Vorstellung eines Gegenarguments. - **Widerlegung**: Entkräftung des Gegenarguments und Stärkung des Pro-Arguments. - **Argument 2**: Präsentation des zweiten Pro-Arguments. - **Gegenargument 2**: Vorstellung eines weiteren Gegenarguments. - **Widerlegung**: Entkräftung des Gegenarguments und Stärkung des Pro-Arguments. - (Optional: Weitere Argumente und Gegenargumente können folgen.) 3. **Schluss**: - Zusammenfassung der wichtigsten Argumente. - Stellungnahme zur ursprünglichen Fragestellung oder These. - Mögliche Ausblicke oder Empfehlungen. Dieser Aufbau hilft, die Argumentation klar und nachvollziehbar zu gestalten.
**Erörterung: Handyverbot in der Schule – Ja oder Nein?** Das Thema „Handyverbot in der Schule“ wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Während einige ein generelles Verbo... [mehr]