Ein Lexikon ist in der Regel alphabetisch geordnet und besteht aus einer Sammlung von Artikeln oder Einträgen, die verschiedene Begriffe, Personen, Orte, Ereignisse und Konzepte erklären. Hier sind die Hauptbestandteile eines Lexikons: 1. **Einträge/Artikel**: Jeder Eintrag behandelt ein spezifisches Thema und bietet eine Definition oder Erklärung. Die Länge und Tiefe der Artikel können variieren. 2. **Alphabetische Ordnung**: Die Einträge sind in alphabetischer Reihenfolge angeordnet, um das Auffinden von Informationen zu erleichtern. 3. **Querverweise**: Viele Lexika enthalten Querverweise, die auf verwandte Einträge hinweisen, um dem Leser zusätzliche Informationen zu bieten. 4. **Index**: Ein Index am Ende des Lexikons kann zusätzliche Suchmöglichkeiten bieten, indem er Begriffe und Themen auflistet und auf die entsprechenden Seiten verweist. 5. **Illustrationen und Karten**: Einige Lexika enthalten Bilder, Diagramme, Karten und andere visuelle Hilfsmittel, um die Informationen zu veranschaulichen. 6. **Bibliographien und Quellenangaben**: Manche Lexika bieten weiterführende Literaturhinweise und Quellenangaben, um dem Leser die Möglichkeit zu geben, tiefer in ein Thema einzutauchen. 7. **Einleitung und Vorwort**: Ein Lexikon beginnt oft mit einer Einleitung oder einem Vorwort, das den Zweck des Werkes erklärt und Hinweise zur Benutzung gibt. Ein Lexikon kann in gedruckter Form oder digital verfügbar sein, wobei digitale Versionen oft zusätzliche Funktionen wie Suchfunktionen und Hyperlinks bieten.