Nein, die Bezeichnung "assistant professor" in den USA und Großbritannien entspricht nicht dem "Privatdozenten" in Deutschland. **USA:** Ein "assistant professor" ist die erste Stufe der Professur auf der sogenannten "tenure track"-Laufbahn. Es handelt sich um eine festangestellte, aber meist befristete Position, die nach einigen Jahren (meist 5–7) zur "tenure" (Unkündbarkeit) und zur Beförderung zum "associate professor" führen kann. Assistant Professors sind vollwertige Mitglieder der Fakultät mit eigenständigen Lehr- und Forschungsaufgaben. **Großbritannien:** Der Titel "assistant professor" wird in Großbritannien selten verwendet; dort sind die äquivalenten Titel meist "lecturer" oder "senior lecturer". In einigen neueren oder internationalen Universitäten wird aber auch "assistant professor" verwendet, meist in Anlehnung an das US-System. **Deutschland:** Ein "Privatdozent" (PD) ist jemand, der nach der Habilitation die Lehrbefugnis ("venia legendi") an einer Universität erhalten hat, aber keine Professur innehat. Privatdozenten sind in der Regel nicht fest angestellt, sondern lehren und forschen auf eigene Rechnung oder in befristeten Positionen. **Fazit:** - "Assistant Professor" (USA/GB) = Juniorprofessor (Deutschland) - "Privatdozent" (Deutschland) = habilitierte Person ohne Professur, ohne direktes Äquivalent im angelsächsischen System Weitere Informationen: - [Assistant Professor (Wikipedia, englisch)](https://en.wikipedia.org/wiki/Assistant_professor) - [Privatdozent (Wikipedia, deutsch)](https://de.wikipedia.org/wiki/Privatdozent)