Die drei Phasen der Informationsvermittlung sind: 1. **Informationsaufnahme**: In dieser Phase wird die Information vom Empfänger wahrgenommen, z. B. durch Lesen, Hören oder Sehen. 2. **In... [mehr]
Im Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“ lassen sich verschiedene Arbeitsfelder identifizieren. Dazu gehören: 1. **Gesprächsführung**: Hierbei geht es um die Fähigkeit, Gespräche aktiv zu gestalten, Fragen zu stellen und auf Antworten einzugehen. - **Beispielhafte Sprachhandlung**: Ein Gespräch führen, in dem man eine Meinung äußert und auf die Argumente des Gesprächspartners reagiert. 2. **Präsentation**: In diesem Arbeitsfeld wird die Fähigkeit trainiert, Informationen strukturiert und verständlich zu präsentieren. - **Beispielhafte Sprachhandlung**: Einen kurzen Vortrag halten, in dem man ein Thema vorstellt und die Zuhörer mit einbezieht. 3. **Diskussion**: Hierbei wird die Fähigkeit gefördert, unterschiedliche Standpunkte zu vertreten und zu argumentieren. 4. **Erzählen**: In diesem Bereich geht es um das Nacherzählen von Geschichten oder Erlebnissen. Diese Arbeitsfelder fördern die kommunikativen Fähigkeiten und das aktive Zuhören.
Die drei Phasen der Informationsvermittlung sind: 1. **Informationsaufnahme**: In dieser Phase wird die Information vom Empfänger wahrgenommen, z. B. durch Lesen, Hören oder Sehen. 2. **In... [mehr]
Interkulturelle Kompetenz bezeichnet die Fähigkeit, erfolgreich und angemessen mit Menschen aus anderen Kulturen zu kommunizieren und zu interagieren. Dazu gehören Wissen über kulturell... [mehr]