Warum fühlen sich Selbstzahler bei Abschaffung von Studiengebühren ökonomisch ungerecht behandelt?

Antwort

Aus ökonomischer Sicht könnten sich Selbstzahler (also Studierende, die vor der Wiederabschaffung der Studiengebühren gezahlt haben) ungerecht behandelt fühlen, weil sie für eine Leistung (das Studium) bezahlen mussten, die nach der Abschaffung der Gebühren für andere kostenlos ist. Das führt zu einem sogenannten **"First-Mover-Nachteil"** oder auch **"intertemporalen Ungleichbehandlung"**: Zwei Gruppen erhalten die gleiche Leistung, aber nur eine Gruppe musste dafür zahlen. Ökonomisch betrachtet entsteht dadurch ein Gefühl der Ungerechtigkeit, weil die Selbstzahler keinen Ausgleich oder Kompensation für ihre gezahlten Gebühren erhalten, während spätere Studierende von der gebührenfreien Regelung profitieren. Das widerspricht dem Prinzip der Gleichbehandlung und kann als Verstoß gegen das Äquivalenzprinzip gesehen werden, das besagt, dass gleiche Leistungen auch gleich bezahlt werden sollten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche ökonomischen Probleme bringt die Abschaffung von Studiengebühren mit sich, und wie beeinflusst das die Qualität der Lehre sowie das Steuersystem?

Die Wiederabschaffung von Studiengebühren kann aus ökonomischer Sicht verschiedene Probleme mit sich bringen: **1. Finanzierung der Hochschulen:** Studiengebühren stellen eine zus&au... [mehr]

Warum sind Universitäten nach der Abschaffung der Studiengebühren aus ökonomischer Sicht überfüllt?

Aus ökonomischer Sicht lässt sich die Überfüllung der Universitäten nach der Abschaffung von Studiengebühren mit dem Prinzip von Angebot und Nachfrage erklären: Stu... [mehr]

Wo gibt es private Hochschulen für Medizin in Deutschland und wie hoch sind die Studiengebühren?

In Deutschland gibt es mehrere private Hochschulen, an denen ein Medizinstudium möglich ist. Die wichtigsten sind: 1. **Universität Witten/Herdecke** [https://www.uni-wh.de/](https://w... [mehr]