Der Ablauf einer Kleingruppenarbeit gliedert sich in mehrere typische Phasen: 1. **Themenstellung und Zielklärung** Die Lehrkraft oder Gruppenleitung stellt das Thema, die Aufgabe und die der Kleingruppenarbeit vor. Es wird geklärt, was am Ende erreicht werden soll. 2. **Gruppeneinteilung** Die Teilnehmenden werden in kleine Gruppen (meist 3–6 Personen) eingeteilt. 3. **Arbeitsaufteilung und Rollenvergabe** Innerhalb der Gruppe werden Aufgaben verteilt, Rollen wie Moderator/in, Protokollant/in oder Präsentierende festgelegt. 4. **Informationssammlung und -bearbeitung** Die Gruppe sammelt Informationen, diskutiert, analysiert und bearbeitet die Aufgabe gemeinsam. 5. **Ergebnissicherung** Die Gruppe hält die Ergebnisse schriftlich fest, erstellt ggf. ein Plakat, eine Präsentation oder ein Protokoll. 6. **Präsentation der Ergebnisse** Die Gruppen stellen ihre Arbeitsergebnisse im Plenum vor. 7. **Feedback und Auswertung** Die Ergebnisse werden gemeinsam besprochen, Feedback gegeben und die Zusammenarbeit reflektiert. Diese Struktur kann je nach Thema, Zeitrahmen und Zielsetzung angepasst werden.