Um die Berechnung durchzuführen, müssen mehrere Schritte beachtet werden. Hier ist eine detaillierte Vorgehensweise: 1. **Berechnung der benötigten Wassermenge:** - Fläche: 20... [mehr]
Um die Beregnung einer Fläche zu berechnen, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, darunter die benötigte Wassermenge, die Pumpleistung und die Effizienz des Systems. Hier sind die Schritte zur Berechnung: 1. **Beregnungsbedarf**: - Beregnung alle 14 Tage (14d) - Regenmenge: 25 mm (25 Liter pro Quadratmeter) 2. **Beregnungsdauer**: - Betrieb: 12 Stunden pro Tag (12h/d) 3. **Höhenunterschied**: - Brunnenwasserspiegel: 45 mNN - Höchster Regner: 50 mNN - Höhenunterschied: 50 mNN - 45 mNN = 5 Meter 4. **Druckverlust**: - Verlust: 2,5 bar - Benötigter Druck am Regner: 5 bar - Gesamtdruck: 5 bar + 2,5 bar = 7,5 bar 5. **Wirkungsgrad**: - Wirkungsgrad der Pumpe: 75% 6. **Leistung**: - Leistung der Pumpe: 15 kW ### Berechnung der Wassermenge Die benötigte Wassermenge pro Beregnung kann durch die Regenmenge und die Fläche bestimmt werden. Angenommen, die Fläche ist \( A \) Quadratmeter: \[ \text{Wassermenge} = 25 \text{ mm} \times A \text{ m}^2 = 25 \text{ Liter} \times A \] ### Berechnung der Pumpleistung Die Pumpleistung kann durch die hydraulische Leistung und den Wirkungsgrad berechnet werden: \[ \text{Hydraulische Leistung} = \frac{\text{Leistung}}{\text{Wirkungsgrad}} = \frac{15 \text{ kW}}{0.75} = 20 \text{ kW} \] ### Berechnung des Drucks Der Druck in Pascal (Pa) kann durch die Umrechnung von bar erfolgen: \[ 7.5 \text{ bar} = 7.5 \times 10^5 \text{ Pa} \] ### Berechnung der Förderhöhe Die Förderhöhe \( H \) in Metern Wasserhöhe (mH2O) kann durch den Druck und die Dichte des Wassers (1000 kg/m³) sowie die Erdbeschleunigung (9.81 m/s²) berechnet werden: \[ H = \frac{7.5 \times 10^5 \text{ Pa}}{1000 \text{ kg/m}^3 \times 9.81 \text{ m/s}^2} \approx 76.5 \text{ m} \] ### Berechnung der Fördermenge Die Fördermenge \( Q \) in Kubikmetern pro Sekunde (m³/s) kann durch die hydraulische Leistung und die Förderhöhe berechnet werden: \[ Q = \frac{\text{Hydraulische Leistung}}{\rho \times g \times H} = \frac{20 \text{ kW}}{1000 \text{ kg/m}^3 \times 9.81 \text{ m/s}^2 \times 76.5 \text{ m}} \approx 0.0267 \text{ m}^3/\text{s} \] Um die Fördermenge in Liter pro Sekunde (L/s) umzurechnen: \[ Q \approx 26.7 \text{ L/s} \] ### Beregnungsdauer Die Beregnungsdauer pro Tag beträgt 12 Stunden, also 43200 Sekunden. ### Gesamtwassermenge pro Beregnung Die Gesamtwassermenge pro Beregnung kann durch die Fördermenge und die Beregnungsdauer berechnet werden: \[ \text{Gesamtwassermenge} = Q \times \text{Beregnungsdauer} = 26.7 \text{ L/s} \times 43200 \text{ s} \approx 1,153,440 \text{ L} \] ### Fläche Die Fläche \( A \) kann durch die Gesamtwassermenge und die Regenmenge berechnet werden: \[ A = \frac{\text{Gesamtwassermenge}}{\text{Regenmenge}} = \frac{1,153,440 \text{ L}}{25 \text{ L/m}^2} \approx 46,138 \text{ m}^2 \] Die berechnete Fläche, die mit den gegebenen Parametern beregnet werden kann, beträgt etwa 46,138 Quadratmeter.
Um die Berechnung durchzuführen, müssen mehrere Schritte beachtet werden. Hier ist eine detaillierte Vorgehensweise: 1. **Berechnung der benötigten Wassermenge:** - Fläche: 20... [mehr]