Das Berufsbild des Hörakustikers umfasst die Anpassung, Wartung und Reparatur von Hörgeräten sowie die Beratung von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. Hörakustiker arbeiten eng mit ihren Kunden zusammen, um deren individuelle Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu finden. Zu den Hauptaufgaben gehören: 1. **Hörtests durchführen**: Hörakustiker führen verschiedene Tests durch, um den Grad der Hörbeeinträchtigung zu bestimmen. 2. **Beratung**: Sie informieren die Kunden über die verschiedenen Arten von Hörgeräten und deren Funktionen. 3. **Anpassung von Hörgeräten**: Nach der Auswahl eines geeigneten Geräts erfolgt die individuelle Anpassung, um den bestmöglichen Hörkomfort zu gewährleisten. 4. **Wartung und Reparatur**: Hörakustiker sind auch für die regelmäßige Wartung und gegebenenfalls Reparatur der Geräte zuständig. 5. **Nachsorge**: Sie bieten Unterstützung und Nachsorge an, um sicherzustellen, dass die Kunden mit ihren Hörgeräten zufrieden sind und diese optimal nutzen können. Die Ausbildung zum Hörakustiker dauert in der Regel drei Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Der Beruf erfordert technisches Verständnis, Empathie und Kommunikationsfähigkeiten, da der Umgang mit Menschen mit Hörbeeinträchtigungen eine zentrale Rolle spielt.