Ein Zwischenzeugnis für eine Fachpraxislehrerin sollte die bisherigen Leistungen und das Verhalten der Lehrerin während ihrer Anstellung bewerten. Es dient oft als Referenz für Bewerbungen oder zur Klärung des aktuellen Stands der beruflichen Entwicklung. Hier sind die wesentlichen Bestandteile eines solchen Zwischenzeugnisses: 1. **Einleitung:** - Name der Lehrerin - Geburtsdatum - Datum des Eintritts in die Schule - Aktuelle Position und Fächer, die unterrichtet werden 2. **Tätigkeitsbeschreibung:** - Detaillierte Beschreibung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten - Besondere Projekte oder Initiativen, an denen die Lehrerin beteiligt war 3. **Leistungsbeurteilung:** - Fachliche Kompetenz und Fachwissen - Unterrichtsmethodik und -didaktik - Engagement und Einsatzbereitschaft - Erfolge und besondere Leistungen 4. **Sozialverhalten:** - Verhalten gegenüber Schülern, Kollegen und Vorgesetzten - Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit 5. **Zusammenfassung und Ausblick:** - Gesamtbewertung der bisherigen Tätigkeit - Eventuelle Hinweise auf zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten oder geplante Weiterbildungen 6. **Schlussformel:** - Dank für die bisherige Zusammenarbeit - Gute Wünsche für die Zukunft Ein Beispiel für eine Einleitung könnte so aussehen: "Frau [Name] ist seit dem [Datum] als Fachpraxislehrerin an unserer Schule tätig. Sie unterrichtet die Fächer [Fächer] und hat sich in dieser Zeit als engagierte und kompetente Lehrkraft erwiesen." Für detaillierte Informationen und Vorlagen kann man sich an Bildungsportale oder Schulverwaltungen wenden.