Im Zeugnis einer Steuerfachangestellten sollten verschiedene Aspekte erwähnt werden, um ein umfassendes Bild der beruflichen Leistung und Qualifikationen zu vermitteln. Hier sind einige wichtige Punkte, die typischerweise enthalten sein sollten: 1. **Einleitung**: - Name und Geburtsdatum der Steuerfachangestellten. - Dauer der Beschäftigung. - Position und Aufgabenbereich. 2. **Aufgaben und Verantwortlichkeiten**: - Bearbeitung von Finanzbuchhaltungen. - Erstellung von Steuererklärungen für verschiedene Steuerarten. - Vorbereitung von Jahresabschlüssen. - Unterstützung bei Betriebsprüfungen. - Beratung von Mandanten in steuerlichen Angelegenheiten. 3. **Fachliche Kompetenzen**: - Kenntnisse im Steuerrecht und in der Buchführung. - Umgang mit relevanter Software (z.B. DATEV, SAP). - Fähigkeit zur Erstellung von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen. 4. **Persönliche Eigenschaften**: - Zuverlässigkeit und Genauigkeit. - Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise. - Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. - Diskretion und Vertrauenswürdigkeit. 5. **Leistungsbeurteilung**: - Qualität der Arbeit. - Arbeitsweise und Effizienz. - Engagement und Motivation. - Umgang mit Mandanten und Kollegen. 6. **Schlussformel**: - Dank und Bedauern über das Ausscheiden (falls zutreffend). - Gute Wünsche für die Zukunft. Ein Beispiel für einen Abschnitt könnte so aussehen: "Frau [Name] zeigte stets eine hohe Einsatzbereitschaft und arbeitete sehr sorgfältig und zuverlässig. Sie verfügt über fundierte Kenntnisse im Steuerrecht und in der Buchführung, die sie erfolgreich in der Praxis anwendete. Ihre Aufgaben erledigte sie stets zu unserer vollsten Zufriedenheit." Diese Punkte helfen dabei, ein vollständiges und aussagekräftiges Zeugnis zu erstellen.