Wer bezahlt Umschulungskosten bei Invalidität?

Antwort

In Deutschland werden die Umschulungskosten für Personen, die aufgrund von Invalidität nicht mehr an ihren bisherigen Arbeitsplatz zurückkehren können, in der Regel von der Deutschen Rentenversicherung oder der gesetzlichen Unfallversicherung übernommen. Auch die Agentur für Arbeit kann unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten tragen. Es hängt von der individuellen Situation und den genauen Umständen der Invalidität ab, welcher Träger zuständig ist. Weitere Informationen findest du auf den jeweiligen Webseiten: - Deutsche Rentenversicherung: [www.deutsche-rentenversicherung.de](https://www.deutsche-rentenversicherung.de) - Agentur für Arbeit: [www.arbeitsagentur.de](https://www.arbeitsagentur.de) - Gesetzliche Unfallversicherung: [www.dguv.de](https://www.dguv.de)

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche anerkannten Begründungen für eine Umschulungsmaßnahme durch die Agentur für Arbeit gibt es, ausgenommen gesundheitliche Gründe?

Anerkannte Begründungen für eine Umschulungsmaßnahme durch die Agentur für Arbeit – abgesehen von gesundheitlichen Gründen – sind insbesondere: 1. **Wegfall des... [mehr]

Ist eine Umschulung mit 53 Jahren und chronischer Erkrankung sinnvoll?

Eine Umschulung mit 53 Jahren und einer chronischen Erkrankung kann durchaus sinnvoll sein – es hängt jedoch von mehreren Faktoren ab: 1. **Gesundheitliche Belastbarkeit:** Wichtig ist, da... [mehr]

Ist eine Umschulung mit 53 Jahren sinnvoll?

Ob eine Umschulung mit 53 Jahren sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: 1. **Arbeitsmarktsituation:** In vielen Branchen werden erfahrene Arbeitskräfte gesucht, besonders dort,... [mehr]