Wo ist der Unterschied zwischen FSJ und BFD?

Antwort

Der Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) sind beides Freiwilligendienste in Deutschland, die sich in einigen Aspekten unterscheiden: 1. **Alter**: - **FSJ**: Ist in der Regel für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren gedacht. - **BFD**: Kann von Menschen jeden Alters ab 16 Jahren gemacht werden, also auch von älteren Personen. 2. **Dauer**: - **FSJ**: Dauert in der Regel 6 bis 18 Monate, kann aber in Ausnahmefällen auf bis zu 24 Monate verlängert werden. - **BFD**: Dauert ebenfalls 6 bis 18 Monate, kann aber auch auf bis zu 24 Monate verlängert werden. 3. **Trägerschaft**: - **FSJ**: Wird von anerkannten Trägern der Jugendhilfe organisiert. - **BFD**: Wird vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) koordiniert. 4. **Seminare und Bildungstage**: - **FSJ**: Umfasst mindestens 25 Seminartage bei einem 12-monatigen Dienst. - **BFD**: Umfasst ebenfalls mindestens 25 Seminartage bei einem 12-monatigen Dienst, wobei für ältere Freiwillige (über 27 Jahre) die Anzahl der Seminartage reduziert sein kann. 5. **Einsatzbereiche**: - **FSJ**: Hauptsächlich in sozialen, kulturellen und ökologischen Bereichen. - **BFD**: Hat ähnliche Einsatzbereiche wie das FSJ, kann aber auch in anderen gemeinwohlorientierten Bereichen stattfinden. 6. **Vergütung**: - Beide Dienste bieten ein Taschengeld, das je nach Träger und Einsatzstelle variieren kann. Zusätzlich können Unterkunft, Verpflegung und Sozialversicherungsbeiträge übernommen werden. Weitere Informationen findest du auf den offiziellen Webseiten: - [FSJ](https://www.fsj.de/) - [BFD](https://www.bundesfreiwilligendienst.de/)

Kategorie: Beruf Tags: FSJ BFD Unterschied
Frage stellen und sofort Antwort erhalten