Sozialarbeiterisches Casemanagement ist ein strukturierter Ansatz, der Sozialarbeitern hilft, die Bedürfnisse ihrer Klienten systematisch zu bewerten, zu planen, zu koordinieren und zu überwachen. Es bedeutet für einen Sozialarbeiter: 1. **Ganzheitliche Betreuung**: Der Sozialarbeiter betrachtet den Klienten in seiner Gesamtheit und berücksichtigt alle relevanten Lebensbereiche wie Gesundheit, Wohnen, Arbeit und soziale Beziehungen. 2. **Individuelle Planung**: Auf Basis einer umfassenden Bedarfsanalyse wird ein individueller Betreuungsplan erstellt, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Klienten abgestimmt ist. 3. **Koordination von Dienstleistungen**: Der Sozialarbeiter koordiniert verschiedene Dienstleistungen und Ressourcen, um sicherzustellen, dass der Klient die notwendige Unterstützung erhält. Dies kann die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und Institutionen umfassen. 4. **Kontinuierliche Überwachung und Anpassung**: Der Fortschritt des Klienten wird regelmäßig überwacht, und der Betreuungsplan wird bei Bedarf angepasst, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden. 5. **Empowerment des Klienten**: Der Sozialarbeiter unterstützt den Klienten dabei, Selbsthilfefähigkeiten zu entwickeln und seine Autonomie zu stärken. 6. **Dokumentation und Evaluation**: Alle Schritte und Maßnahmen werden dokumentiert, um den Verlauf und die Wirksamkeit der Interventionen nachvollziehen und bewerten zu können. Durch Casemanagement können Sozialarbeiter effizienter arbeiten und eine höhere Qualität der Betreuung sicherstellen, was letztlich zu besseren Ergebnissen für die Klienten führt.