Eine Begrüßung des neuen Chefs sollte freundlich und professionell sein. Du könntest beispielsweise sagen: "Herzlich willkommen in unserem Team! Wir freuen uns, Sie kennenzulern... [mehr]
Ob du mit deinem Chef darüber sprechen solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Überlegungen, die dir bei der Entscheidung helfen können: 1. **Arbeitsumfeld**: Wie offen und unterstützend ist dein Arbeitsumfeld? Wenn dein Chef und deine Kollegen Verständnis und Unterstützung für neurodiverse Menschen zeigen, könnte es hilfreich sein, offen darüber zu sprechen. 2. **Persönlicher Komfort**: Fühlst du dich wohl dabei, diese persönliche Information zu teilen? Es ist wichtig, dass du dich sicher und bereit fühlst, bevor du ein solches Gespräch führst. 3. **Berufliche Auswirkungen**: Überlege, wie diese Information deine berufliche Rolle beeinflussen könnte. In vielen Fällen kann es positiv sein, da es dir helfen könnte, besser auf die Bedürfnisse deiner Klienten einzugehen und ein Vorbild für andere zu sein. 4. **Unterstützung und Anpassungen**: Wenn du das Gefühl hast, dass du bestimmte Anpassungen oder Unterstützung am Arbeitsplatz benötigst, könnte ein Gespräch mit deinem Chef notwendig sein, um diese zu erhalten. Letztendlich ist es eine persönliche Entscheidung, die du basierend auf deiner individuellen Situation treffen solltest.
Eine Begrüßung des neuen Chefs sollte freundlich und professionell sein. Du könntest beispielsweise sagen: "Herzlich willkommen in unserem Team! Wir freuen uns, Sie kennenzulern... [mehr]
Menschen mit Autismus können in Vorstellungsgesprächen von verschiedenen individuellen Anpassungen profitieren, um ihre Chancen auf eine erfolgreiche Interaktion zu erhöhen. Hier sind e... [mehr]
Menschen mit Autismus können im Berufsleben auf verschiedene Einschränkungen stoßen, die je nach individueller Ausprägung des Autismus variieren. Zu den häufigsten Herausford... [mehr]