Kurzfristige ärztliche Berufe ohne Facharzttitel sind Tätigkeiten, die du nach dem Medizinstudium und der Approbation, aber ohne abgeschlossene Facharztausbildung ausüben kannst. Beispiele sind: - **Assistenzarzt/Assistenzärztin**: Nach dem Studium beginnst du als Assistenzarzt in einer Klinik, meist im Rahmen der Facharztausbildung, aber auch befristet oder als Vertretung möglich. - **Arzt/Ärztin im Praktikum (AiP)**: In Deutschland wurde das AiP offiziell abgeschafft, aber ähnliche Übergangsstellen gibt es noch in anderen Ländern. - **Honorararzt/Honorärztin**: Du kannst befristet als Vertretung in Kliniken oder Praxen arbeiten, oft auf Honorarbasis. - **Notarzt/Notärztin**: In manchen Bundesländern kannst du mit entsprechender Zusatzqualifikation auch ohne Facharzttitel als Notarzt arbeiten. - **Ärztlicher Dienst im öffentlichen Gesundheitswesen**: Zum Beispiel im Gesundheitsamt, bei der Bundeswehr oder in Impfzentren. - **Tätigkeit in Forschung, Lehre oder Industrie**: Zum Beispiel in der pharmazeutischen Industrie, bei Studien oder als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Wichtig: Für viele dieser Tätigkeiten ist die Approbation als Arzt Voraussetzung, aber kein abgeschlossener Facharzttitel. Die Möglichkeiten und Voraussetzungen können je nach Bundesland und Arbeitgeber variieren.