Der Anleitungsprozess und der Beratungsprozess unterscheiden sich in Ziel, Vorgehen und Rollenverteilung: **Anleitungsprozess:** - Ziel: Vermittlung von konkretem Wissen oder Fertigkeiten. - Vorgehen: Schritt-für-Schritt-Anleitung, oft mit klaren Vorgaben und Demonstrationen. - Rolle: Die anleitende Person ist Expert*in, gibt Anweisungen und kontrolliert die Umsetzung. - Beispiel: Ein*e Ausbilder*in zeigt, wie eine Maschine bedient wird. **Beratungsprozess:** - Ziel: Unterstützung bei der eigenständigen Lösungsfindung für ein Problem. - Vorgehen: Dialogisch, fragend, ressourcenorientiert; die beratene Person wird zur Reflexion und Entwicklung eigener Lösungen angeregt. - Rolle: Die beratende Person ist Begleiter*in, stellt Fragen, gibt Impulse, aber keine direkten Anweisungen. - Beispiel: Ein*e Berater*in hilft, berufliche Ziele zu klären, ohne konkrete Vorgaben zu machen. **Zusammengefasst:** Anleitung ist direktiv und vermittelt Wissen oder Fertigkeiten, Beratung ist unterstützend und fördert die Selbstreflexion und Eigenverantwortung.