Der Dachüberstand wird horizontal gemessen, also von der vertikalen Wand bis zur äußersten Kante des Daches. Dies bedeutet, dass der Überstand die horizontale Distanz beschreibt,... [mehr]
Bei der Rissmessung in Bauwerken gibt es keine einheitliche Regelung, die für alle Fälle gilt, da die zulässigen Rissweiten von verschiedenen Faktoren abhängen, wie z.B. dem verwendeten Material, der Art des Bauwerks und den spezifischen Anforderungen der Normen. In der Regel werden jedoch folgende Richtwerte beachtet: 1. **Betonbau**: Für nicht tragende Bauteile sind Rissweiten von bis zu 0,2 mm oft akzeptabel. Bei tragenden Bauteilen können Risse bis zu 0,3 mm als tolerierbar gelten, wobei bei größeren Rissen eine genauere Untersuchung erforderlich ist. 2. **Mauerwerk**: Hier sind Rissweiten von bis zu 0,5 mm in der Regel tolerierbar, während bei größeren Rissen eine detaillierte Analyse notwendig ist. 3. **Normen**: In Deutschland sind die relevanten Normen, wie die DIN 1045-3 für Beton und die DIN 1053 für Mauerwerk, zu beachten. Diese Normen geben spezifische Richtlinien zur Beurteilung von Rissen. Es ist wichtig, die Rissbildung im Kontext der gesamten Struktur zu betrachten und gegebenenfalls einen Fachmann hinzuzuziehen, um die Ursachen und möglichen Folgen zu bewerten.
Der Dachüberstand wird horizontal gemessen, also von der vertikalen Wand bis zur äußersten Kante des Daches. Dies bedeutet, dass der Überstand die horizontale Distanz beschreibt,... [mehr]
Um ein Lot zu konstruieren, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Materialien**: Du benötigst ein Lineal, einen Bleistift und ein Geodreieck oder einen Zirkelschreiber. 2. **Startpunkt fes... [mehr]