Der Pinching-Effekt im Holzbau bezieht sich auf das Phänomen, bei dem Holz unter Druck oder Zug eine Verformung erfährt, die durch die anisotropen Eigenschaften des Materials verursacht wird. Holz ist ein anisotropes Material, was bedeutet, dass seine mechanischen Eigenschaften in verschiedenen Richtungen unterschiedlich sind. Beim Pinching-Effekt kann es zu einer lokalen Verdichtung oder Verengung des Materials kommen, insbesondere an den Stellen, wo Holzverbindungen oder -knoten vorhanden sind. Dies kann die Tragfähigkeit und das Verhalten von Holzbauteilen beeinflussen, insbesondere unter dynamischen Lasten oder bei Erdbeben. Es ist wichtig, diesen Effekt bei der Planung und Konstruktion von Holzbauwerken zu berücksichtigen, um die Sicherheit und Langlebigkeit der Strukturen zu gewährleisten.