Welche Norm bzw. Verordnung schreibt den Einbau eines Trinkwasserfilters und seinen Einbauort vor?

Antwort

In Deutschland regelt die DIN 1988-200 die Anforderungen an Trinkwasser-Installationen. Diese Norm schreibt vor, dass ein Trinkwasserfilter unmittelbar nach der Wasserzähleranlage eingebaut werden muss. Der Filter dient dazu, Partikel und Verunreinigungen aus dem Trinkwasser zu entfernen, um die Qualität des Wassers zu gewährleisten und die nachfolgenden Installationen zu schützen. Zusätzlich zur DIN 1988-200 gibt es auch die Trinkwasserverordnung (TrinkwV), die allgemeine Anforderungen an die Qualität des Trinkwassers stellt, jedoch keine spezifischen Vorgaben zum Einbauort von Trinkwasserfiltern macht. Weitere Informationen zur DIN 1988-200 können auf der Website des Deutschen Instituts für Normung (DIN) gefunden werden: [DIN 1988-200](https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/naw/wdc-beuth:din21:30123591).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist ein Normgefüge?

Ein Normgefüge bezeichnet die Gesamtheit der Normen, die in einem bestimmten Bereich oder Kontext gelten. Es umfasst die hierarchische Struktur und die Beziehungen zwischen verschiedenen Normen,... [mehr]

Fazit zur SIA Norm 101: Initialisierung und Ordnung für Bauherrenleistungen.

Die SIA Norm 101 legt klare Richtlinien für die Leistungen der Bauherren fest und fördert eine strukturierte Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten. Durch die Definition von Verantwor... [mehr]

Welche Sicherheitsfaktoren gelten für Verkehrslasten und in welcher Norm wird dies festgelegt?

Die Sicherheitsfaktoren für Verkehrslasten sind in der Regel in den Normen für den Brückenbau und die Tragwerksplanung festgelegt. In Deutschland ist die relevante Norm die "Eisenb... [mehr]

In welcher DIN oder Norm ist die Dichtheit von Abwassertransportanlagen gefordert?

Die Dichtheit von Abwassertransportanlagen ist in der DIN EN 1610 geregelt. Diese Norm behandelt die Anforderungen an die Ausführung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen. Sie... [mehr]

Was ist eine bauaufsichtlich eingeführte Norm?

Eine bauaufsichtlich eingeführte Norm ist eine technische Regel, die den zuständigen Behörden anerkannt und in den Bauordnungen oder anderen rechtlichen Rahmenbedingungen verankert ist.... [mehr]

Wofür steht 0-11 bei der Körnung von Gestein?

Die Bezeichnung 0-11 bei der Körnung von Gestein steht für die Korngrößenteilung des Materials. In diesem Fall bedeutet "0-11", dass das Gestein Körner mit einer Gr... [mehr]