Der Dammfuß, also der unterste Bereich eines Damms, muss aus besonders standfestem und durchlässigkeitsarmem Material bestehen, um die Standsicherheit des Damms zu gewährleisten und da... [mehr]
Ja, in vielen Fällen ist es sinnvoll, im Dammfuß eine kapillarbrechende Schicht einzubauen. Eine kapillarbrechende Schicht – meist aus grobkörnigem, wasserdurchlässigem Material wie Kies oder Splitt – verhindert, dass Wasser durch kapillare Aufstiegskräfte in den Dammkörper eindringt. Dadurch wird die Durchfeuchtung des Damms reduziert, was die Standsicherheit erhöht und Frostschäden vorbeugt. Ob eine solche Schicht zwingend erforderlich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Nutzung des Damms, den örtlichen Bodenverhältnissen, dem Grundwasserstand und den klimatischen Bedingungen. Besonders bei Dämmen, die auf bindigen, kapillar leitenden Böden errichtet werden, ist eine kapillarbrechende Schicht empfehlenswert. Fazit: In den meisten Fällen ist der Einbau einer kapillarbrechenden Schicht im Dammfuß eine bewährte Maßnahme zur Verbesserung der Dammstabilität und zur Vermeidung von Feuchteschäden.
Der Dammfuß, also der unterste Bereich eines Damms, muss aus besonders standfestem und durchlässigkeitsarmem Material bestehen, um die Standsicherheit des Damms zu gewährleisten und da... [mehr]