Das Gegengewicht wird mit dem Ausleger eines Krans verbunden, um die Stabilität und das Gleichgewicht des Krans während des Hebevorgangs zu gewährleisten. Hier sind die Hauptgründe: 1. **Gegengewichtsausgleich**: Das Gegengewicht kompensiert das Gewicht der Last, die am Ausleger hängt. Dadurch wird verhindert, dass der Kran kippt. 2. **Stabilität**: Durch die Verbindung des Gegengewichts mit dem Ausleger wird das Drehmoment, das durch die Last am Ausleger entsteht, ausgeglichen. Dies sorgt für eine stabile und sichere Arbeitsumgebung. 3. **Effiziente Lastverteilung**: Das Gegengewicht hilft, die Last gleichmäßig auf die Basis des Krans zu verteilen, was die strukturelle Integrität des Krans bewahrt und die Belastung auf die einzelnen Komponenten reduziert. 4. **Erhöhte Tragfähigkeit**: Mit einem korrekt dimensionierten Gegengewicht kann der Kran schwerere Lasten heben, ohne die Gefahr des Umkippens. Diese Maßnahmen sind entscheidend für die Sicherheit und Effizienz des Kraneinsatzes auf Baustellen und in anderen Hebeanwendungen.