In der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) gibt es Regelungen zu Garagen und Schuppen, die in § 6 behandelt werden. Dort wird unter bestimmten Voraussetzungen auf den Nachweis der Standsich... [mehr]
Der DGNB ENV1.3 QS2.2 Nachweis be sich auf die Qualität der Innenraumluft in Gebäuden. Ein Beispiel für einen solchen Nachweis könnte die Dokumentation der verwendeten Materialien und deren Emissionswerte sein. Hierbei wird nachgewiesen, dass die eingesetzten Baustoffe und Produkte bestimmte Grenzwerte für flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und andere Schadstoffe nicht überschreiten. Ein konkretes Beispiel könnte die Verwendung von emissionsarmen Farben und Lacken sein, die nach den Richtlinien des AgBB (Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten) getestet wurden. Die entsprechenden Prüfberichte und Zertifikate dieser Produkte würden dann als Nachweis für die Erfüllung der Anforderungen im Rahmen des DGNB-Systems dienen. Zusätzlich könnte eine Luftmessung nach der Fertigstellung des Gebäudes durchgeführt werden, um die tatsächliche Luftqualität zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Innenraumluft den geforderten Standards entspricht.
In der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) gibt es Regelungen zu Garagen und Schuppen, die in § 6 behandelt werden. Dort wird unter bestimmten Voraussetzungen auf den Nachweis der Standsich... [mehr]
Der Vergabetext für eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) sollte klar und präzise formuliert sein und die relevanten Informationen enthalten. Hier ist ein Beispiel, wie ein solc... [mehr]
Ein Dauerhaftigkeitsnachweis ist ein Dokument oder eine Bescheinigung, die bestätigt, dass ein bestimmtes Material, Produkt oder Bauwerk über einen festgelegten Zeitraum hinweg seine Funktio... [mehr]