Ein Mulden-Rigolen-Element ist ein System zur Regenwasserbewirtschaftung, das häufig in der Landschafts- undplanung eingesetzt wird. Der Aufbau eines solchen Elements umfasst mehrere Komponenten: 1. **Mulde**: Eine flache, oft vegetativ bewachsene Senke, die das Regenwasser sammelt. Sie ist so gestaltet, dass sie das Wasser zurückhält und eine Versickerung ermöglicht. 2. **Rigole**: Ein unterirdisches Speichersystem, das aus durchlässigen Materialien besteht, um das gesammelte Wasser zu speichern und eine kontrollierte Versickerung zu ermöglichen. Rigolen können aus Kies, Schotter oder speziellen Rigolenmodulen bestehen. 3. **Filtermaterial**: Oft wird ein Filtermaterial eingesetzt, um Schmutz und Sedimente aus dem Wasser zu entfernen, bevor es in die Rigole gelangt. 4. **Überlauf**: Ein Überlaufmechanismus sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser abgeleitet wird, um Überflutungen zu vermeiden. 5. **Zugangs- und Wartungsöffnungen**: Diese sind wichtig für die regelmäßige Wartung und Inspektion des Systems. 6. **Vegetation**: Pflanzen in der Mulde tragen zur Verbesserung der Wasserqualität bei und fördern die Verdunstung. Die Kombination dieser Elemente ermöglicht eine effektive Regenwasserbewirtschaftung, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft ist.