Flächengründungen sind eine Art von Fundamenten, die die Lasten eines Bauwerks auf eine größere Fläche verteilen, um die Tragfähigkeit des Bodens zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Arten von Flächengründungen, die je nach Bodenbeschaffenheit, Bauwerkslast und anderen Faktoren eingesetzt werden. Hier sind die gängigsten Arten und deren Einsatzgebiete: 1. **Einzelfundamente (Punktfundamente)**: - **Beschreibung**: Diese Fundamente bestehen aus einzelnen, meist quadratischen oder rechteckigen Fundamentblöcken unter den tragenden Säulen eines Bauwerks. - **Einsatzgebiete**: Geeignet für Gebäude mit punktuellen Lasten, wie z.B. bei Stahl- oder Holzrahmenkonstruktionen. 2. **Streifenfundamente**: - **Beschreibung**: Diese Fundamente verlaufen unter den tragenden Wänden eines Gebäudes und verteilen die Lasten linear. - **Einsatzgebiete**: Häufig verwendet bei Gebäuden mit tragenden Wänden aus Mauerwerk oder Beton. 3. **Plattenfundamente (Bodenplatten)**: - **Beschreibung**: Eine durchgehende Betonplatte, die die Lasten des gesamten Bauwerks auf eine große Fläche verteilt. - **Einsatzgebiete**: Ideal für Gebäude auf weichen oder ungleichmäßigen Böden, um Setzungen zu minimieren. Oft verwendet bei Wohnhäusern und Industriegebäuden. 4. **Kombinierte Fundamente**: - **Beschreibung**: Eine Kombination aus Einzelfundamenten und Plattenfundamenten, um die Lasten von mehreren Säulen oder Wänden zu verteilen. - **Einsatzgebiete**: Verwendet bei komplexen Bauwerken mit unterschiedlichen Lastverteilungen. 5. **Frostschürzen**: - **Beschreibung**: Flache Fundamente, die tief genug gegründet sind, um Frostschäden zu vermeiden. - **Einsatzgebiete**: In kalten Klimazonen, um Frosthebungen zu verhindern. 6. **Schwimmende Fundamente**: - **Beschreibung**: Fundamente, die auf weichen Böden so konstruiert sind, dass sie sich mit dem Boden bewegen können, ohne das Bauwerk zu beschädigen. - **Einsatzgebiete**: Auf sehr weichen oder torfigen Böden, wo herkömmliche Fundamente nicht geeignet sind. Jede dieser Flächengründungsarten hat spezifische Vorteile und ist für bestimmte Bodenverhältnisse und Bauwerksanforderungen geeignet. Die Wahl der richtigen Gründungsart hängt von einer gründlichen geotechnischen Untersuchung und der statischen Analyse des Bauwerks ab.