Welchen Feuerwiderstand besitzt eine Nadelholz-Dachschalung mit 24 mm Dicke?

Antwort

Eine Nadelholz-Dachschalung mit einer Dicke von 24 mm hat in der Regel keinen eigenständigen Feuerwiderstand im Sinne der DIN 4102-2 oder EN 13501-2. Holz ist ein brennbarer Baustoff (Baustoffklasse B2 nach DIN 4102 bzw. D-s2, d0 nach EN 13501-1). Für den Feuerwiderstand von Bauteilen (z. B. Dachkonstruktionen) ist immer der gesamte Aufbau entscheidend, nicht nur die Schalung. Eine 24 mm starke Nadelholzschalung allein erreicht üblicherweise keinen klassifizierten Feuerwiderstand (z. B. F30, F60). Sie trägt jedoch zur Feuerwiderstandsdauer bei, indem sie das Durchbrennen verzögert. Als grobe Faustregel gilt: 1 mm Holzstärke entspricht etwa 1,5 Minuten Feuerwiderstand, sodass 24 mm etwa 36 Minuten standhalten könnten – dies ist jedoch kein offiziell anerkannter Wert und ersetzt keine bauaufsichtliche Zulassung oder Prüfung. Für eine anerkannte Feuerwiderstandsklasse (z. B. REI 30) sind geprüfte und zugelassene Konstruktionen erforderlich, meist in Kombination mit weiteren Schichten wie Gipskartonplatten oder speziellen Brandschutzplatten. **Fazit:** Eine 24 mm Nadelholz-Dachschalung allein hat keinen offiziell klassifizierten Feuerwiderstand. Der Feuerwiderstand muss immer für den gesamten Dachaufbau nachgewiesen werden. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt)](https://www.dibt.de/) oder in den jeweiligen Normen (DIN 4102, EN 13501).

KI fragen