Das ist eine Bezeichnung für einen bestimmten Typ von Mauerziegeln nach der deutschen Norm DIN 105. Hier ist die Bedeutung der einzelnen Teile der Bezeichnung: - **Hlz**: Hochlochziegel - **W**:... [mehr]
Die Baustoffklassen nach DIN 4102 und DIN EN 13501-1 unterscheiden sich in ihrer Klassifizierung und den Kriterien, die sie zur Bewertung der Brandschutzqualität von Baustoffen heranziehen. **DIN 4102:** - Diese Norm ist eine deutsche Norm, die Baustoffe nach ihrem Brandverhalten klassifiziert. - Die Klassifizierung erfolgt in verschiedene Klassen, wobei die wichtigsten sind: - **A1**: Nicht brennbar - **A2**: Nicht brennbar mit geringen organischen Anteilen - **B1**: Schwer entflammbar - **B2**: Normal entflammbar - **B3**: Leicht entflammbar - Diese Norm legt den Schwerpunkt auf die Brennbarkeit und das Brandverhalten der Materialien. **DIN EN 13501-1:** - Diese Norm ist eine europäische Norm, die eine umfassendere Klassifizierung bietet und in der gesamten EU gilt. - Die Klassifizierung erfolgt in mehrere Kategorien: - **A1**: Nicht brennbar - **A2**: Nicht brennbar mit geringen organischen Anteilen - **B**: Sehr begrenzt brennbar - **C**: Begrenzte Brennbarkeit - **D**: Normal entflammbar - **E**: Leicht entflammbar - **F**: Keine Leistung bestimmt - Zusätzlich zu den Hauptklassen gibt es weitere Unterkategorien, die das Rauchverhalten (s1, s2, s3) und die brennenden Tropfen/Partikel (d0, d1, d2) bewerten. - Diese Norm berücksichtigt nicht nur die Brennbarkeit, sondern auch die Rauchentwicklung und das Abtropfverhalten von Materialien. Zusammengefasst bietet die DIN EN 13501-1 eine detailliertere und umfassendere Bewertung des Brandverhaltens von Baustoffen im Vergleich zur DIN 4102.
Das ist eine Bezeichnung für einen bestimmten Typ von Mauerziegeln nach der deutschen Norm DIN 105. Hier ist die Bedeutung der einzelnen Teile der Bezeichnung: - **Hlz**: Hochlochziegel - **W**:... [mehr]