Ja, die CM- (Calciumcarbid-Methode) und KRL-Methode (Klimakammer-Restfeuchte-Methode) können verwendet werden, um die Sorptionsisme eines Zementestrichs zu ermitteln. Die CM-Methode misst den Feuchtigkeitsgehalt des Estrichs durch eine chemische Reaktion, bei der Calciumcarbid mit Wasser reagiert und Acetylen-Gas freisetzt. Der Druck des Gases wird gemessen und in den Feuchtigkeitsgehalt umgerechnet. Die KRL-Methode hingegen bestimmt die Restfeuchte des Estrichs durch Trocknung in einer Klimakammer bei definierten Bedingungen (Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit) und misst die Gewichtsänderung. Beide Methoden können dazu beitragen, die Sorptionsisotherme zu erstellen, indem sie den Feuchtigkeitsgehalt des Estrichs in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchtigkeit bestimmen. Die Sorptionsisotherme zeigt, wie viel Feuchtigkeit der Estrich bei verschiedenen relativen Luftfeuchtigkeiten aufnimmt oder abgibt.