Estrichkonstruktionen unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung, Anwendung und den spezifischen Eigenschaften. Hier sind einige der gängigsten Estricharten und ihre Merkmale: 1. **Zementestrich (CT)** - **Zusammensetzung:** Zement, Sand und Wasser. - **Eigenschaften:** Hohe Festigkeit, feuchtigkeitsbeständig, für Innen- und Außenbereiche geeignet. - **Anwendung:** Wohn- und Gewerbebauten, Garagen, Keller. 2. **Anhydritestrich (CA)** - **Zusammensetzung:** Anhydrit (Calciumsulfat), Sand und Wasser. - **Eigenschaften:** Schnelle Trocknung, geringe Schwindneigung, nicht für dauerhafte Feuchtigkeit geeignet. - **Anwendung:** Innenbereiche, besonders bei Fußbodenheizungen. 3. **Magnesiaestrich (MA)** - **Zusammensetzung:** Magnesia (Magnesiumoxid), Sand und Wasser. - **Eigenschaften:** Elastisch, wärme- und schalldämmend, empfindlich gegen Feuchtigkeit. - **Anwendung:** Sporthallen, Industrieböden. 4. **Gussasphaltestrich (AS)** - **Zusammensetzung:** Bitumen, Sand, Splitt und Füllstoffe. - **Eigenschaften:** Schnelle Belastbarkeit, wasserundurchlässig, elastisch. - **Anwendung:** Industrieböden, Parkhäuser, Feuchträume. 5. **Kunstharzestrich (SR)** - **Zusammensetzung:** Kunstharz, Sand und Füllstoffe. - **Eigenschaften:** Sehr hohe Festigkeit, chemikalienbeständig, schnelle Aushärtung. - **Anwendung:** Industrieböden, Laboratorien, Bereiche mit hohen chemischen Belastungen. 6. **Leichtestrich** - **Zusammensetzung:** Leichtzuschläge wie Blähton, Polystyrolkügelchen, Zement oder Anhydrit. - **Eigenschaften:** Geringes Gewicht, wärme- und schalldämmend. - **Anwendung:** Dachböden, Zwischendecken, Renovierungen. Jede Estrichart hat spezifische Vor- und Nachteile, die je nach Anwendungsbereich und baulichen Anforderungen berücksichtigt werden sollten.