Die Hagelschlagklasse 4 nach EN 13583 wird durch einen speziellen Test überprüft, der die Widerstandsfähigkeit von Materialien gegen Hagelschlag simuliert. Dabei wird ein Hagelkörper, der einem bestimmten Gewicht und einer definierten Größe entspricht, aus einer festgelegten Höhe auf das zu testende Material fallen gelassen. Die wichtigsten Schritte des Tests sind: 1. **Vorbereitung des Testmaterials**: Das Material wird in der Regel in Form von Platten vorbereitet und auf eine geeignete Unterlage montiert. 2. **Hagelkörper**: Für die Klasse 4 wird ein Hagelkörper mit einem Gewicht von 50 g und einem Durchmesser von 25 mm verwendet. 3. **Fallhöhe**: Der Hagelkörper wird aus einer Höhe von 1,5 Metern fallen gelassen, um die Aufprallenergie zu simulieren, die bei einem Hagelschlag auftreten kann. 4. **Bewertung der Schäden**: Nach dem Test wird das Material auf sichtbare Schäden, wie Dellen, Risse oder Durchbrüche, untersucht. Die Kriterien für die Bewertung sind in der Norm festgelegt. Die Ergebnisse des Tests bestimmen, ob das Material die Anforderungen der Hagelschlagklasse 4 erfüllt.