Welcher Imprägniergrund eignet sich für Holz?

Antwort

Ein Imprägniergrund für Holz ist eine spezielle Grundierung, die Holz vor Feuchtigkeit, Schimmel, Pilzbefall und Insekten schützt. Er dringt tief in das Holz ein und sorgt dafür, dass nachfolgende Anstriche (wie Lasuren oder Lacke) besser haften und das Holz langlebiger bleibt. Imprägniergrund wird vor allem im Außenbereich oder bei besonders beanspruchten Holzflächen verwendet. Typische Eigenschaften eines Imprägniergrunds: - Schutz vor Feuchtigkeit und Nässe - Schutz vor Bläue, Schimmel und Pilzen - Teilweise Schutz vor Holzschädlingen - Verbesserung der Haftung für weitere Anstriche Anwendung: 1. Holzoberfläche reinigen und ggf. anschleifen. 2. Imprägniergrund mit Pinsel, Rolle oder Sprühgerät gleichmäßig auftragen. 3. Trocknen lassen (Herstellerangaben beachten). 4. Nachfolgende Beschichtung (z.B. Lasur, Lack) auftragen. Bekannte Hersteller sind z.B. [Remmers](https://www.remmers.com/de/), [Bondex](https://www.bondex.de/), [Osmo](https://www.osmo.de/) oder [Clou](https://www.clou.de/). Wichtig: Für Innenräume gibt es spezielle, meist lösemittelfreie Imprägniergründe. Im Außenbereich sollte auf einen umfassenden Schutz gegen Pilze und Insekten geachtet werden. Immer die Herstellerhinweise beachten!

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Muss imprägniertes Holz regelmäßig nachimprägniert werden, während unbehandeltes Holz das nicht benötigt?

Holz, das einmal imprägniert wurde, benötigt in der Regel weiterhin regelmäßige Pflege und eventuell erneute Imprägnierung, um den Schutz aufrechtzuerhalten. Die Imprägn... [mehr]

Was ist eine Schlitz- und Zapfenverbindung und wofür wird sie genutzt?

Eine Schlitz- und Zapfenverbindung ist eine traditionelle Holzverbindung, die häufig im Möbelbau und in der Holzverarbeitung verwendet wird. Sie besteht aus einem Schlitz, der in ein Holzst&... [mehr]

Kann man eine Holzbohle mit Klebeband an der Kassettenwand mit Mikrowellenfüllung befestigen?

Es ist grundsätzlich möglich, eine Holzbohle mit Klebeband an einer Kassettenwand zu befestigen, jedoch hängt die Stabilität und Haltbarkeit dieser Methode von mehreren Faktoren ab... [mehr]

Infos über Holzrahmenbau?

Der Holzrahmenbau ist eine Bauweise, die vor allem in der Wohnungsbauindustrie verbreitet ist. Hier sind einige wichtige Informationen dazu: 1. **Konstruktion**: Beim Holzrahmenbau werden vertikale u... [mehr]

Welcher Lack hält auf Holz und bei Salzwasser?

Für Holz, das Salzwasser ausgesetzt ist, eignet sich am besten ein maritimer oder spezieller Bootslack. Diese Lacke sind so formuliert, dass sie eine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, S... [mehr]

Wie funktioniert konstruktiver Holzschutz?

Konstruktiver Holzschutz bezieht sich auf bauliche Maßnahmen, die verhindern, dass Holzbauteile Feuchtigkeit ausgesetzt werden, um so deren Lebensdauer zu verlängern. Hier sind einige grund... [mehr]

Was bedeutet hygroskopisches Gleichgewicht bei Holz?

Das hygroskopische Gleichgewicht bei Holz bezieht sich auf den Zustand, in dem das Holz weder Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnimmt noch abgibt. Dies geschieht, wenn die Feuchtigkeit im Holz (Holzfeu... [mehr]

Was bedeutet BSH ausgeschrieben bei Holz?

BSH steht für Brettschichtholz. Es handelt sich dabei um einen Holzwerkstoff, der aus mehreren Schichten von Holzlamellen besteht, die miteinander verleimt sind. Brettschichtholz wird häufig... [mehr]

Was sind die Vorteile des Holzschutzverfahrens Tränken?

Das Tränken von Holz ist ein effektives Holzschutzverfahren, das mehrere Vorteile bietet: 1. **Tiefenwirksamer Schutz**: Durch das Tränken dringen die Schutzmittel tief in das Holz ein, was... [mehr]

Was ist der Anwendungsbereich des Holzschutzverfahrens Tränken?

Das Tränken von Holz ist ein Holzschutzverfahren, das hauptsächlich dazu dient, das Holz gegen Schädlinge, Pilze und Witterungseinflüsse zu schützen. Hier sind einige Anwendun... [mehr]